Meist sind es mehrere Mutationen im Zell-Erbgut, die der Entstehung einer Krebszelle
vorausgehen. Besonders häufig entstehen solche genetischen Veränderungen, wenn die
Reparaturmechanismen der DNA defekt sind; diese tragen normalerweise dafür Sorge,
dass Fehler, die beim Kopieren des Erbguts durch Bestrahlung oder durch Gifte auftreten,
sofort korrigiert werden. Zwei Forschungsarbeiten, die sich auf ganz unterschiedliche
Weise mit defekten DNA-Reparaturproteinen, der dadurch entstehenden Instabilität des
Erbguts und dem Zusammenhang mit Krebsleiden beschäftigen, wurden nun mit dem Theodor-Frerichs-Preis
der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) ausgezeichnet. Als höchste wissenschaftliche
Auszeichnung der Fachgesellschaft ist der Preis mit 30 000 Euro dotiert.